NAC – Anwendung in der Neurologie, Psychiatrie und… Kampfkunst!

 

N-Acetyl-L-Cystein, also das beliebte NAC ist vor allem für seine mukolytische Wirkung bekannt. Erinnerst du dich daran, als du während eines lästigen Hustens mit einem klebrigen Sekret Brausetabletten mit NAC getrunken oder Kapseln mit dieser Verbindung eingenommen hast? Dadurch verflüssigen sich die Sekrete, werden dünner, können abgehustet werden und deine Lungen "bekommen ein neues Leben".

Bisher wurde über den vorteilhaften Einfluss einer NAC-Supplementation bei verschiedenen Atemwegserkrankungen berichtet - nicht nur bei Katarrh, sondern auch bei chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD), Emphysem, Mukoviszidose und Asthma.

Dies ist selbstverständlich nicht der einzige Einfluss von NAC auf den Organismus - Acetylcystein ist ein starkes Antioxidans - es reduziert die Menge an freien Radikalen direkt und als Donator von Substraten für die Glutathionsynthese (GSH) - führt es zu einer Verringerung der Entzündung an der Entzündungsstelle sowie zu einer Verbesserung der antioxidativen Abwehr des Organismus.

NAC ist auch ein spezifisches Heilmittel bei Paracetamolvergiftungen. Es hat eine schützende Wirkung auf die Leberzellen. Cystein ist ein Präkursor eines der stärksten endogenen Antioxidantien im Organismus - des oben erwähnten GSH, welches im ganzen Körper wirkt und die Zellen vor Schäden, Mutationen und Alterung schützt.

NAC in der Neurologie

Wenn wir den Wirkungsmechanismus von NAC kurz beschreiben, lohnt es sich, die amerikanische Arbeit aus dem Jahr 2014 zu zitieren, in der die Auswirkungen auf verschiedene neurologische Erkrankungen kurz zusammengefasst werden:

  • neurodegenerative Störungen / myoklonische Epilepsie – Steigerung des GSH-Spiegels, antioxidative Wirkung, Reduktion freier Radikale
  • Down-Syndrom - Maximierung der Modulation des Spiegels der Superoxiddismutase (SOD)
  • Multiple Sklerose - Begrenzung der toxischen Auswirkung des Tumornekrosefaktors - Alpha (TNF-Alpha)
  • Amyotrophe Lateralsklerose, Parkinson-Krankheit – Steigerung des Spiegels der Glutathionperoxidase und Schutz vor freien Radikalen
  • Chorea Huntington - Neutralisation freier Radikale, Prävention mitochondrialer Dysfunktion
  • Alzheimer-Krankheit – Steigerung des GSH-Spiegels
  • Fokale zerebrale Ischämie - Hemmung der Stickoxidsynthese, Steigerung des GSH-Spiegels, Verbesserung des Mikroblutkreislaufs und der Sauerstoffzufuhr zu den Geweben
  • Subarachnoidalblutung - Neutralisierung freier Radikale, Hemmung der Endothelzellapoptose und Schutz ihrer Integrität, Minimierung der Lipidperoxidation, Steigerung des GSH-Spiegels und enzymatische Aktivität von SOD
  • Traumatische Hirnverletzung - Verbesserung der durch Schäden verursachten mitochondrialen Dysfunktion, Steigerung des Spiegels der antioxidativen Enzyme, Hemmung der Aktivierung von NF-κB und TNF-alpha

Wissenschaftliche Beweise, die die neuroprotektive Wirkung von NAC betreffen

Fangen wir von vorne an - Nagetierstudie. Der Einfluss von NAC auf das Auftreten von Lerndefiziten und Neurotransmitterschäden im Gehirn bei Ratten mit pränatalem Stress wurde bewertet. Die Nagetiere wurden in 6 Gruppen eingeteilt – die einen erhielten Kochsalzlösung oder NAC und wurden während verschiedener Schwangerschaftsperioden gestresst (durch Immobilisierung mit einem speziellen Netz - dies wird aufgrund idealer physischer und psychischer Auswirkungen als ideales Modell für die Stressinduktion angesehen). Es wurde beobachtet, dass pränataler Stress bei den jungen Tieren zu einer Senkung des Dopaminspiegels im Gehirn und zu Gedächtnisstörungen führt. Die Verabreichung von NAC während der Schwangerschaft erlaubt es, diese Veränderungen zu verhindern.

Wenn es um Studien am Menschen geht ... Es wird viel Aufmerksamkeit auf Erfahrungen gelegt, von denen erwartet wird, dass sie gewisse Hinweise zur Vorbeugung oder Behandlung der Alzheimer-Krankheit liefern. Wir wissen, dass die Krankheit im Frühstadium mit einer erheblichen Erschöpfung der GSH-Vorräte und einem erhöhten oxidativen Stressniveau im Nervensystem fortschreitet. Ein gesenkter GSH-Spiegel korreliert gewöhnlich mit schlechteren kognitiven Funktionen bei den untersuchten Kranken. Eine der Lösungen könnte hypothetisch eine NAC-Supplementation darstellen. Leider wird in klinischen Studien keine phänomenale Verbesserung festgestellt, jedoch wird eine gewisse Verringerung der Demenzveränderungen und therapeutische Nutzen bei älteren Menschen und Alzheimer-Kranken beobachtet. "Schuld" dafür ist die begrenzte Bioverfügbarkeit (trotz guter Durchlässigkeit durch die Blut-Hirn-Schranke) von acetyliertem Cystein. Als eine zukünftige Chance für NAC wird die Ausnutzung von seinen Derivaten vorgeschlagen, u.a. Amid-N-Acetylcystein (NACA), welches in klinischen Studien vielversprechend ausfällt (höhere Durchlässigkeit durch Zell- und Mitochondrienmembranen).

Im Januar 2018 ist eine sehr interessante Arbeit erschienen - dies ist ein systematischer Überblick der Versuche an Menschen und Tieren, in denen die Wirksamkeit und Sicherheit der Anwendung von NAC und NACA bei traumatischen Hirnverletzungen bewertet wird. Die Forscher betonen, dass sie nur 3 (von denen 2 eine positive Auswirkung von NAC / NACA zeigten) Arbeiten mit Teilnahme von Menschen fanden. Am Tiermodell wurden 20 Experimente gefunden – in diesen wurde dank der Supplementation eine signifikante Verbesserung der psychomotorischen und kognitiven Funktionen, eine geringere Schädigung und kleinere Spiegel der Marker für Entzündungen und oxidativen Stress festgestellt. Es wurden keine unerwünschten Wirkungen festgestellt, und es wurde vorgeschlagen, dass die Einnahme von NAC / NACA eine gute Lösung sein könnte, um Hirnschäden und Dysfunktionen des Organismus im Verlauf eines Traumas zu minimieren.

NAC in der Psychiatrie

Der positive Einfluss der NAC-Supplementation bei psychiatrischen Störungen wurde mehrfach festgestellt - es wird vermutet, dass NAC bei Depressionen, Schizophrenie und bipolaren Störungen und sogar bei Süchtigen (Nikotin, Alkohol, Marihuana, Kokain - angewendet werden kann. Nicht in allen Studien wurde ein direkter Erfolg erzielt, aber in den meisten wurde von einer Suchtbegrenzung berichtet. Der Grund dafür ist wahrscheinlich eine Steigerung der GSH-Synthese - das australische Team unter der Leitung von Olivia Dean ziehen in ihrer Arbeit an vorhandenen Beweisen und dem potenziellen Mechanismus von NAC in der Psychiatrie genau solche Schlussfolgerungen – in den von ihnen analysierten Arbeiten wurden Dosen von 600-3000 mg / Tag verwendet. Die meisten Arbeiten umfassten jedoch ein Supplementationsprotokoll, das zwischen 1800 und 2400 mg / Tag schwankte und in geteilten Dosen eingenommen wurde.

Zusammengefasst können Menschen, die mit erheblichem Stress belastet sind, Toxinen ausgesetzt sind, die den oxidativen Stress erhöhen können, in der Vergangenheit neurodegenerative und psychiatrische Erkrankungen in der Familie hatten und Hirnschäden ausgesetzt waren, also vor allem Kampfsportler (!!)aus einer einfachen Supplementation wie eine Cystein-Supplementation (NAC / NACA) Vorteile ziehen.

Für Neugierige – nicht unbedingt mit dem Thema verbunden

Im Jahr 2007 gab es eine Veröffentlichung, in der dokumentiert wurde, dass dank der NAC-Supplementation eine weitere problematische Sucht bekämpft werden kann- das Nägelbeißen! Forscher haben nachgewiesen, dass nach einer 13-wöchigen Supplementation bei einer Dosis von 1800 mg / d (die Arbeit betraf 1 Person), das Nägelbeißen vollständig eingestellt wurde. Nach 2 Wochen des Abstellens kehrte die unerwünschte Verhaltensweise zurück, aber eine erneute Supplementation begrenzte sie. Eine erhebliche Einschränkung ist das Basieren auf subjektiven Berichten über das Verhalten der beschriebenen Person. Im Jahr 2009 wurde jedoch ein ähnliches Problem anhand 3 Personen beschrieben (2000 mg Supplementation über einen Zeitraum von 6 Monaten) - in diesem Fall kehrten die Menschen nach dem monatlichen "Spülen" nicht zum Nägelbeißen zurück. Ist dies eine Methode für "Nägelbeißer"? 😉

Bibliografie

https://www.mp.pl/pacjent/leki/subst.html?id=43
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3967529/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6071106/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29182711
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6217900/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3044191/
http://www.psychiatriapolska.pl/uploads/images/PP_5_2018/783Lojko_PsychiatrPol2018v52i5.pdf
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6320789/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29387038?fbclid=IwAR3Yi_SJclbJMSz_ZRzxEC9LW0A9o7RXrOOAHdOGIkuF_88et0CEe-qf1Wo

Stichworte:

Ein Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert